Einführung in das Energieaudit DIN EN 16247-1
In Deutschland gewinnen Energieeffizienz und Umweltbewusstsein immer mehr an Bedeutung. Daher sind Energieaudits für viele Unternehmen nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance zur Optimierung. Das Energieaudit nach DIN EN 16247-1, auch bekannt als EDL-G, stellt hierbei konkrete Anforderungen, um die Energieeffizienz systematisch zu analysieren.


Warum ist Kleinfeldt GmbH Ihr idealer Partner?
Die Kleinfeldt GmbH ist nicht nur ein Anbieter von Strom und Gas, sondern auch ein Experte im Bereich Energieberatung und Energiemanagement.
Mit jahrelanger Erfahrung im Bereich Energieaudits sind wir Ihr vertrauenswürdiger Ansprechpartner.
Die Bedeutung des Energieaudits DIN EN 16247-1
Das Energieaudit nach DIN EN 16247-1 ist in Deutschland für viele Unternehmen eine gesetzliche Verpflichtung. Es dient dazu, Schwachstellen im Energieverbrauch zu identifizieren und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienzvorzuschlagen.
Warum ist ein Energieaudit so wichtig?
- Kostensenkung: Ein optimierter Energieverbrauch kann zu erheblichen Einsparungen in Euro führen.
- Nachhaltigkeit: Ein Beitrag zum Umweltschutz durch Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.
- Rechtliche Sicherheit: Durch die Erfüllung der Pflicht zum Energieaudit vermeiden Unternehmen mögliche Sanktionen.
Vorteile der Zusammenarbeit mit Kleinfeldt GmbH
- BAFA-Zertifizierung: Unsere Energieberatung ist durch das BAFA zertifiziert, was für Qualität und Kompetenz steht.
- Arbeitsschutz: Wir legen großen Wert auf Sicherheit und Arbeitsschutz bei allen unseren Dienstleistungen.
- Persönlicher Kontakt: Ein fester Ansprechpartner begleitet Sie durch den gesamten Prozess.
Warum sollten Sie eine Energieberatung, Energieaudit in Anspruch nehmen?
Eine Energieberatung, Energieaudit bietet zahlreiche Vorteile. Zunächst einmal können Sie durch die Implementierung der vorgeschlagenen Maßnahmen Ihre Energiekosten erheblich senken. Darüber hinaus tragen Sie durch die Reduzierung Ihres Energieverbrauchs aktiv zum Klimaschutz bei. Außerdem können Sie von staatlichen Förderungen profitieren, wenn Sie bestimmte Maßnahmen umsetzen. Nicht zuletzt steigert eine verbesserte Energieeffizienz auch Ihr Image als nachhaltig agierendes Unternehmen.
Der Ablauf eines Energieaudits bei der Kleinfeldt GmbH
- Vor-Ort-Besichtigung:Unsere Experten analysieren die Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen.
- Detaillierte Analyse:Mit modernster Messtechnik ermitteln wir Ihren genauen Energieverbrauch.
- Berichterstellung:Sie erhalten einen ausführlichen Bericht mit allen Ergebnissen und Handlungsempfehlungen.
- Management und Umsetzung:Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Analyse, sondern auch beim Energiemanagement und der Umsetzung der Maßnahmen.
Wie läuft ein Energieaudit ab?

Ein Energieaudit besteht aus drei Phasen:
- Vorbereitung und Datenerfassung: Der Energieberater sammelt Informationen zu Ihrem Energieverbrauch und -bedarf, zum Beispiel durch eine Begehung Ihres Betriebs und durch Einsicht in Ihre Strom- und Gasrechnungen.
- Analyse und Bewertung: Der Energieberater untersucht Ihren Betrieb und identifiziert Einsparpotenziale. Dabei werden auch mögliche Investitionen und deren Amortisationszeiten berücksichtigt.
- Präsentation und Umsetzung: Der Energieberater stellt Ihnen den Auditbericht vor und erläutert die empfohlenen Maßnahmen. Sie entscheiden selbst, welche Maßnahmen Sie umsetzen möchten und setzen diese eigenständig oder mit Hilfe des Energieberaters um.
Wie oft muss ein Energieaudit durchgeführt werden?
Unternehmen, die der Energieauditiertenpflicht unterliegen, müssen alle vier Jahre ein Energieaudit durchführen lassen. Dabei muss der Auditbericht den Anforderungen der DIN EN 16247-1 entsprechen.
Professionelle Energieberatung
Eine professionelle Energieberatung und Energieaudit können Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile bieten. Sie senken nicht nur Ihre Energiekosten und tragen zum Klimaschutz bei, sondern verbessern auch Ihr Image als nachhaltig agierendes Unternehmen und können von staatlichen Förderungen profitieren.
Eine Energieberatung beginnt mit einer Analyse des Energieverbrauchs und der Energiekosten des Unternehmens. Anschließend entwickeln die Experten individuelle Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz, die gemeinsam mit dem Unternehmen umgesetzt und überwacht werden.
Eine Energieberatung kann Unternehmen helfen, ihre Energiekosten zu senken, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Ja, einige Unternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet, alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen oder ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach ISO 50001 zu implementieren. Unternehmen, die nicht als Kleinstunternehmen gelten und mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen oder einen Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro erzielen oder eine Jahresbilanzsumme von mehr als 43 Millionen Euro haben, müssen alle vier Jahre ein Energieaudit durchführen.
Ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 ist ein Prozess, bei dem die Energieeffizienz von Gebäuden und Anlagen bewertet wird. Das Ziel ist es, herauszufinden, wie Energie eingespart werden kann.